Was ist rosenthal effekt?

Rosenthal-Effekt (Pygmalion-Effekt)

Der Rosenthal-Effekt, auch bekannt als Pygmalion-Effekt, beschreibt das Phänomen, dass die Erwartungen einer Person das Verhalten einer anderen Person beeinflussen und somit deren Leistung beeinflussen können. Hohe Erwartungen führen tendenziell zu einer Leistungssteigerung, während niedrige Erwartungen zu einer Leistungsminderung führen können.

Kernidee:

  • Die Erwartungen des Erwartenden beeinflussen unbewusst dessen Verhalten gegenüber dem Erwartungs-Empfänger.
  • Dieses veränderte Verhalten des Erwartenden beeinflusst wiederum die Leistung des Erwartungs-Empfängers.

Schlüsselkomponenten:

  • Erwartungen: Die Annahmen und Überzeugungen, die eine Person über die Fähigkeiten und das Potenzial einer anderen Person hat.
  • Verhalten des Erwartenden: Unbewusste Verhaltensweisen, die durch die Erwartungen beeinflusst werden (z.B. mehr Aufmerksamkeit, positive Verstärkung, höhere Herausforderungen).
  • Leistung des Erwartungs-Empfängers: Die tatsächliche Leistung und das Verhalten des Individuums, das den Erwartungen ausgesetzt ist.

Auswirkungen und Anwendungsbereiche:

Mechanismen:

Es gibt verschiedene Mechanismen, die den Rosenthal-Effekt erklären:

  • Klima: Erwartungs-Empfänger in denen hohe Erwartungen bestehen werden oft in einem wärmeren, freundlicheren Umfeld behandelt.
  • Input: Erwartungs-Empfänger in denen hohe Erwartungen bestehen erhalten oft mehr Input und mehr Informationen.
  • Output: Erwartungs-Empfänger in denen hohe Erwartungen bestehen erhalten mehr Gelegenheiten, sich zu äußern und ihr Wissen zu zeigen.
  • Feedback: Erwartungs-Empfänger in denen hohe Erwartungen bestehen erhalten mehr Feedback, sowohl positiv als auch konstruktiv.

Kritik:

Obwohl der Rosenthal-Effekt gut dokumentiert ist, gibt es auch Kritik:

  • Die Stärke des Effekts kann variieren.
  • Es ist schwierig, die genauen Mechanismen zu isolieren.
  • Ethische Bedenken können bei Experimenten auftreten.

Zusammenfassend: Der Rosenthal-Effekt ist ein wichtiges Konzept, das die subtile, aber mächtige Wirkung von Erwartungen auf das Verhalten und die Leistung anderer Menschen verdeutlicht. Ein Verständnis des Effekts kann helfen, positive Ergebnisse in verschiedenen Kontexten zu fördern.